Präventionstraining 

MTT Training in der Physiopraxis Carsten Siegfried

Keine neue Verordnung? WAS NUN?

Die Physiotherapie auf Rezept ist beendet oder der Arzt verordnet nichts mehr? Wie soll es weiter gehen? Fitnessstudio? VHS? Sportverein?

Unsere Patienten haben bei uns die Möglichkeit in die MTT einzusteigen und präventiv weiter unter fachlicher Betreuung zu arbeiten!

Nur so kann man die in der Krankengymnastik erzielten Verbesserungen stabilisieren und erhalten.

Medizinische Trainings-Therapie

Die MTT befasst sich vorwiegend mit dem Aufbau und der Wiederherstellung von muskulären Defiziten.

Weiterhin beinhaltet sie auch das Training im Bereich von Herz-Kreislauf-Problemen.

Muskuläre Defizite des Skelett- und Bewegungsapparates treten z. B. nach traumatischen Ereignissen und Operationen oder bei chronischen Schmerzen (z. B. chronischer Rückenschmerz) auf.

Muskuläre Defizite zeigen sich z. B. häufig nach Operationen. Nach einem Eingriff darf  über einen bestimmten Zeitraum nicht belastet werden. Jedoch kommt es bereits nach 10-14 Tagen zu einem Rückgang der Muskulatur (atrophische Veränderungen).

Sobald eine Vollbelastung möglich und indiziert ist, wird ein (therapeutisch) gezieltes Training für die Muskulatur wichtig, um die nötige Stabilität wiederzuerlangen.

Bei chronischen Schmerzen steht häufig der Rückenschmerz an erster Stelle. Aufgrund lang anhaltender Schmerzen kommt es langsam zu einem Rückgang der Rücken- bzw. Rumpfmuskulatur, da durch die Schmerzen ein Aufrechterhalten der Kraft im Rückenbereich nicht möglich ist. In manchen Fällen kann sich bei unspezifischem Training (Sportverein oder VHS) der Schmerz sogar noch erhöhen und sich die Problematik verschlimmern.

Hier ist es nun Aufgabe der MTT, gezielt und schmerzfrei ein Muskelaufbautraining für die Rumpfmuskulatur zu gewährleisten.

Gerade im Bereich der Rumpfmuskulatur sei gesagt, dass ein gezieltes und umfassendes Muskeltraining zeitintensiv ist. Die MTT ist somit darauf ausgerichtet, gezielt Muskeldefizite unter genauer Berücksichtigung des Krankheitsbildes zu beheben. Voraussetzung hierfür ist zum einen die fachliche Qualifikation der Therapeuten und zum anderen die therapeutischen Geräte. Hierzu zählen nicht nur die reinen Trainingsmaschinen wie Beinpresse oder Kniestrecker, sondern auch das Trainingsprogramm, welches für das Training auf den Gymnastikmatten zusammen gestellt wird.

Die Trainingsmaschinen bedürfen einem hohen Standard und unterliegen bestimmten Zulassungsverordnungen, wichtig jedoch ist die therapeutische Kontrolle bei der Ausführung des Trainingsprogrammes.